
ZOW 2020: Fokus auf Tiny und Shared Spaces
Als Fortsetzung der interzum beschäftigt sich die ZOW 2020 mit „Tiny und Shared Spaces“. Trendscout Katrin de Louw präsentiert drei Szenarien auf einer Sonderfläche.
Jetzt Tickets für die interzum kaufen: -> Ticket-Shop
Als Fortsetzung der interzum beschäftigt sich die ZOW 2020 mit „Tiny und Shared Spaces“. Trendscout Katrin de Louw präsentiert drei Szenarien auf einer Sonderfläche.
Die interzum bietet eine Plattform für Innovationen und ist daher unter anderem Partner des internationalen Green Product Award. Noch bis zum 15. November läuft die Cool Bird Einreichungsphase.
Am 26. September veranstaltet die Interessengemeinschaft Leichtbau e.V. ein Symposium zu neuen Entwicklungen und Produkten. Auf dem Programm stehen Vorträge aus Wissenschaft und Forschung sowie Anwendungen.
Wie werden wir uns künftig einrichten, wenn sich Wohnbereiche immer mehr miteinander verbinden? Aussteller der interzum haben neue Produkte für fließende Raumkonzepte entwickelt.
Wie sieht die Küche der Zukunft aus? Werden wir alle Geräte per Sprache bedienen und Möbel je nach Bedarf ausklappen? Aussteller der interzum 2019 haben vorausgedacht und neue Konzepte vorgestellt.
Für die Beleuchtung von und in Möbeln gibt es heute zunehmend reduzierte Lösungen. Gefragt sind Leuchten und Lichtsysteme, die wenig Platz einnehmen und sich dezent in die Einrichtung einfügen. Technische Neuheiten ermöglichen einen neuen Minimalismus.
Material aus recyceltem Abfall oder nachwachsenden Rohstoffen bietet heute zukunftsweisende Alternativen für Kunststoff. Aussteller der interzum 2019 präsentierten neue und innovative Lösungen.
Die diesjährige interzum hat Innovationen für das Wohnen von morgen gezeigt. Neuheiten wie die mit dem interzum award ausgezeichneten Produkte sind wegweisend für das Möbel- und Interiordesign.
Auf der interzum wurde der VDID Newcomers’ Award 2019 verliehen. Der Wettbewerb für Nachwuchsdesigner zeigte neben den innovativen Preisträgern auch den Wandel der Profession.
Mit zahlreichen Sonderflächen zeigt die interzum ab morgen wieder die Zukunft für die Möbelfertigung und den Innenausbau. Ein Überblick über das vielfältige Event-Programm.
Vom 21. bis zum 24. Mai zeigt die interzum wieder wegweisende Trends für das Wohnen und Einrichten. Wir werfen vorab einen Blick auf spannende Neuheiten – diesmal im Segment „Function & Components“.
Vom 21. bis zum 24. Mai zeigt die interzum wieder wegweisende Trends für das Wohnen und Einrichten. Wir werfen vorab einen Blick auf spannende Neuheiten – diesmal im Segment „Materials & Nature“.
Yasmine Mahmoudieh zählt zu den renommiertesten Interior Designerinnen der Welt. Auf der interzum wird sie einen Vortrag über zukunftsweisende Micro Apartments halten. Wir sprachen mit ihr über Herausforderungen für die Lebensräume von morgen.
Um Besuchern einen Überblick über die Themen der Messe zu ermöglichen, bietet die kommende interzum kostenlose Guided Tours. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.
Auf der interzum 2019 gestaltet Katrin de Louw eine vielfältige Sonderschau für Material- und Oberflächentrends. Wir sprachen mit der Trendexpertin über die Bedeutung von Materialien und wegweisende Themen für das Möbeldesign von morgen.
Bekanntes Format, neues Konzept: Der Innovationsworkshop Holzwerkstoffe wird sich auch vor der kommenden interzum wieder mit spannenden Entwicklungen der Branche beschäftigen. Diesmal ist der Workshop selbst innovativ.
Mit einer neuen Sonderfläche beleuchtet die interzum 2019 die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung auf die Wohnbranche. Im Zentrum stehen dabei Erwartungen von Konsumenten an den Kauf und Gebrauch von Möbeln.
Welche Trends im Bereich Materialien und Oberflächen beschäftigen Architekten, Designer und andere Kreative? Yasmine Benhadj-Djilali und Adrian Sierra Garcia bearbeiten mit ihrem Berliner Büro NUMAH Projekte in den Bereichen Architektur, Design und Kunst. Wir sprachen mit ihnen über neue Materialien und die kommende interzum 2019.
Mit einer Sonderfläche greift die kommende interzum erneut eines der aktuell spannendsten Themen auf: das Leben in mobilen Räumen. Die Piazza „Mobile Spaces“ wirft einen Blick auf innovative Ausstattungen für Autos, Züge, Schiffe und Flugzeuge.
Material, Farbe und Oberfläche in Design, Innenarchitektur und Architektur stehen im Fokus der materials.cologne. Die Konferenz für Design und Innovation findet am 26. März in Köln statt und wird von der interzum gefördert.
Mit Büros in Berlin, Los Angeles und Beijing gehört GRAFT zu den renommiertesten Architektur- und Designbüros in Deutschland. Wir sprachen mit dem Büropartner und Mitgründer Wolfram Putz über Entwicklungen im Materialbereich und Customization in der Architektur.
Ob New York, Berlin oder Tokio – in den Metropolen der Welt ist der Wohnraum knapp und teuer. Wie sich auch mit wenig Platz viel Komfort schaffen lässt, zeigt die kommende interzum. Auf der Piazza „Tiny Spaces“ präsentieren namhafte Aussteller Lösungen für kleine Flächen.
Der Fokus des belgischen Designerduos PJMARES liegt auf dem Interior Design und der Gestaltung von Objekten für den Innenbereich. Wir sprachen mit den beiden Partnern des Büros, Peter-Jan Scherpereel und Tom Mares, über Materialien, Oberflächen und Individualisierung.
Die Koelnmesse und der Verband Deutscher Industrie Designer fördern junge Talente. Gemeinsam verleihen sie auf der interzum 2019 den VDID Newcomers‘ Award. Nachwuchsentwerfer haben noch bis zum 20. März Zeit für die Einreichung ihrer Hochschulprojekte.
Das 60-jährige Jubiläum der interzum war Anlass für ein ganz besonderes Event, das Mitte Februar in Zürich stattfand. Zum interzum Future Lab trafen sich dort Pressevertreter aus ganz Europa, um gemeinsam mit international renommierten Experten einen Blick auf die Gestaltung zukünftiger Lebensräume zu werfen.
Sebastian Herkner gehört zu den gefragtesten Designern der Gegenwart. Bei der Gestaltung von Objekten und Möbeln für internationale Hersteller liegt sein besonderes Augenmerk auf den verwendeten Materialien. Wir sprachen mit ihm über Einflüsse auf seine Arbeit und die Verbindung von alter Handwerkskunst mit neuester Technologie.
Einer der zentralen Begriffe in der heutigen Möbelfertigung lautet „Individualisierung“. Bei der Gestaltung von Möbeln und Textilien nach persönlichen Vorstellungen spielt der Digitaldruck eine zentrale Rolle. Die interzum 2019 widmet dieser zukunftsweisenden Technologie eine eigene Sonderfläche und zeigt ein breites Anwendungsspektrum.
Längst hat die Möbelindustrie den 3D-Druck für sich entdeckt. Unternehmen und Designer suchen nach neuen Anwendungen und experimentieren mit Materialien und Formen. Doch welche Chancen und Vorteile bietet das Verfahren wirklich? Aktuelle Projekte zeigen das Potenzial des 3D-Drucks für die Einrichtungsbranche.
Welche Trends beschäftigen Architekten und Interior Designer bei Materialien und Oberflächen? Wir sprachen mit Daniel Trappen vom renommierten Büro kadawittfeldarchitektur über neue Entwicklungen in diesen Bereichen und seine Erwartungen an die kommende interzum.
Junge Designer setzen sich zunehmend mit der Verknappung der Ressourcen auseinander. Sie beleben alte Handwerkstechniken wieder und setzen auf lokal verfügbare Rohstoffe. Mit einer Sonderfläche zeigt die interzum 2019, wie die Rückbesinnung auf geschlossene Materialkreisläufe die Designwelt verändern könnte.
Die interzum ist der Branchentreffpunkt für neue Material- und Oberflächentrends. Auf der kommenden Veranstaltung wird neben den Neuheiten der Aussteller auch eine Sonderschau die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich beleuchten. Die Piazza „Surfaces & Wood Design“ zeigt Produktlösungen für die Innenarchitektur und das Möbeldesign von morgen.
Was bleibt? Was kommt? Die nächste interzum wird sich vom 21. bis zum 24. Mai 2019 wieder den zentralen Branchenfragen widmen. Dabei ist bereits jetzt abzusehen, dass die Vielfalt an gezeigten Produkten und Themen nochmals zunehmen wird.
Seit April 2018 ist Maik Fischer neuer Director der interzum. Wir sprachen mit ihm über Neuerungen für die kommende Ausgabe der internationalen Zulieferermesse, aktuelle Branchenthemen und seine Ideen für die Zukunft der interzum.
Smarte Textilien erweitern die Möglichkeiten im Möbel- und Fahrzeugbau. Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien (titv) ist eine Ideenschmiede für solche neuen textilen Anwendungen. Wir sprachen mit Sabine Gimpel, Leiterin Forschungsmarketing, über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Bereich Smart Textiles.
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) hat die aktuellen Trends bei Echtholz-Furnieren unter die Lupe genommen. Besonders beliebt sind demnach gebürstete, sägeraue, faserraue, wellig gehobelte oder gehackte Optiken – gerne auch individuell gestaltet.
Die interzum Aussteller Hettich und Rehau möchten das kreative Potenzial von Studenten fördern und loben dafür regelmäßig den International Design Award aus. Beim diesjährigen Wettbewerb wurden in einem mehrwöchigen Publikumsvoting die drei Preisträger ausgewählt. Prämiert wurden ein smartes Kinderzimmermöbel und zwei durchdachte Einrichtungslösungen für kleine Räume.
Die Planungen für die kommende interzum laufen auf Hochtouren – und das mit hervorragenden Prognosen: Vom 21. bis zum 24. Mai 2019 werden fünf Prozent mehr Aussteller ihre Neuheiten auf dem größten Branchenevent der Zuliefererindustrie zeigen. Für den Auslandsanteil wird ebenfalls ein Wachstum auf rund 80 Prozent erwartet.
Die ZOW ist auf Erfolgskurs – mit einem neuen Konzept ist die regional ausgerichtete Messe für Möbelzulieferer erfolgreich in den Vertrieb gestartet. Unter neuer Leitung der Koelnmesse wird der Branchentreff vom 6. bis zum 8. Februar 2018 eine Plattform für Business und Inspirationen bieten.
Wer sich über Neuheiten für künftige Lebensräume informieren wollte, dem bot die interzum 2017 vielfältige Anregungen. Mit zahlreichen Innovationen lieferte sie wegweisende Impulse für die Einrichtung von Morgen. Mehr Aussteller und Besucher als je zuvor nutzten die internationale Leitmesse als Plattform und Trendbarometer.
Der Designer und Trendforscher Rolf Warda gestaltete auf der interzum 2017 die Sonderfläche „Digital 3D Surfaces“. Führende Hersteller zeigten hier die kreativen Möglichkeiten neuer Digitaldrucksysteme. Drei Fragen zu den Innovationen in diesem Bereich und zu seiner persönlichen Sicht auf die vergangene Messe.
In Zeiten knapper werdender Ressourcen besinnt man sich wieder verstärkt auf den nachwachsenden Rohstoff Holz. Neue Techniken der Verarbeitung und Fertigung verändern dessen Eigenschaften und inspirieren zu neuen Lösungen. Aussteller der interzum 2017 entwickeln Furniere für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Der interzum award: intelligent material & design 2017 hat die besten Produkte der internationalen Möbelzulieferindustrie gekürt – Innovationen für das künftige Möbel- und Interiordesign. Wir sprachen auf der interzum mit dem Jurymitglied Martin Stosch, Professor an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Drei Fragen zu den diesjährigen Preisträgern und den aktuellen Entwicklungen der Branche.
Eine Sonderschau präsentiert auf der Interzum 2017 aktuelle Entwicklungen im Leichtbau. Materialien, Werkzeuge und Technologien stehen dabei ebenso im Fokus wie ein Studienprojekt für den Einsatz von Leichtbau in Küchenmöbeln. Auch Designer kommen als Vordenker von zukunftsweisenden Ideen zu Wort.
Wie finde ich den passenden Zulieferer? Wer hilft bei Materialfragen oder Fertigungsproblemen? Fragen, die sich Nachwuchsdesigner häufig stellen. Die interzum bietet mit MaterialTransformation daher einen neuen Service. Er hilft dabei, Kontakte mit der Zulieferindustrie zu knüpfen und die richtigen Partner für neue Projekte zu gewinnen.
Nur noch wenige Tage, bis die interzum ihre Tore öffnet. Neben den Innovationen der Aussteller sind die zahlreichen Events und Veranstaltungen ein guter Grund für den mehrtägigen Messebesuch in Köln. Unsere Vorschau bietet nochmals eine Übersicht über das vielfältige Rahmenprogramm der Weltleitmesse.
Innovationen brauchen Austausch – zwischen unterschiedlichen Disziplinen, zwischen Entwicklung und Anwendung, zwischen Jung und Alt. Der VDID Industriedesign Tag 2017 gibt zur Eröffnung der interzum Einblicke in aktuelle Kooperationen. Am 16. Mai kommen in Köln Experten aus verschiedenen Branchen zusammen.
Licht sorgt nicht nur für Beleuchtung, sondern auch für Atmosphäre. In der Einrichtung von Wohn- und Arbeitsbereichen spielt es daher eine besondere Rolle. Wie man Möbel und Räume zum Leuchten bringt, zeigt die interzum 2017 mit einem breiten Spektrum an Produkten.
Die Küche wird heute immer mehr vom Arbeits- zum Lebensraum. Damit steigen auch die Ansprüche an deren Gestaltung. Küchenmöbel rücken in den Fokus von Kreativen, werden individueller, wohnlicher und zugleich flexibler. Wie innovative Komponenten das Design der Einrichtung verändern, zeigen Aussteller der kommenden interzum.
„Schöne wie einfache Lösungen“ zu finden, ist das Ziel von Martin Darbyshire. Der Gründer und Geschäftsführer des Londoner Designstudios tangerine ist Jurymitglied für den interzum award 2017. Wir sprachen mit dem renommierten Entwerfer über die Bedeutung von Innovationen, Anregungen für die eigene Arbeit und die Erwartungen an die kommende interzum.
Wohnen ist Vielfalt: Auf engstem Raum treffen hier unterschiedlichste Abläufe und Funktionen aufeinander – und werden sich weiter rasant verändern. Die interzum 2017 wirft einen Blick auf aktuelle Trends und Produkte für die Gestaltung zukünftiger Lebenswelten.
Im Laufe von mehr als drei Jahrzehnten hat sich Piero Lissoni weltweit einen Ruf als Architekt, Designer und Art Director erworben. Mit seinen Büros in Mailand und New York entwirft er Gebäude, Interiors und Produkte für namhafte internationale Unternehmen. Wir sprachen mit dem Allrounder aus Italien über die Bedeutung von Materialien und Oberflächen und darüber, was für ihn auf der interzum am wichtigsten ist.
Mit neuen Materialien, Möbelkomponenten und Textilien bietet die interzum vielfältige Inspirationen für die Kreativ-Branche. Architekten, Designer und Inneneinrichter finden hier zahlreiche Anregungen für die Gestaltung zukünftiger Lebensräume. Als Architektin und Designerin schätzt Dr. Regina Dahmen-Ingenhoven die große Auswahl an Innovationen und Oberflächen.
Hersteller und Designer setzen zunehmend auf den 3D-Druck für die Anwendung im Möbel- und Innenausbau. Auf der kommenden interzum legt die Sonderfläche „Digital 3D-Surfaces“ den Fokus auf neueste Entwicklungen im Bereich Oberflächen. Im Vordergrund stehen dabei Kreativität, schnellere Reaktionszeiten und eine höhere Flexibilität im Wohnen und Einrichten.
Mit neuen Materialien, Möbelkomponenten und Textilien bietet die interzum vielfältige Inspirationen für die Kreativ-Branche. Architekten, Designer und Inneneinrichter finden hier zahlreiche Anregungen für die Gestaltung zukünftiger Lebensräume. Als Architekt schätzt Christian Tschersich vom international tätigen Büro LAVA (Labotary for visionary architecture) die große Auswahl an Innovativen.
Als Designerin, Dozentin und Farbexpertin ist Dr. Hildegard Kalthegener für verschiedenste Branchen tätig. Auf der kommenden interzum beschäftigt sie sich in ihren Vorträgen mit dem Verhältnis von Farbsystemen und individuellem Design. Drei Fragen zu aktuellen Farbtrends und einer sinnvollen Farbplanung.
Die Verwendung von Holz zum Bauen und Wohnen wird immer attraktiver. Der 6. Innovationsworkshop Holzwerkstoffe am 15. Mai 2017 wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich: Vorträge, Diskussionen und ein Tele-Voting zur Bewertung der vorgestellten Innovationen bieten Teilnehmern vielfältige Anregungen.
Mit neuen Materialien, Möbelkomponenten und Textilien bietet die interzum vielfältige Inspirationen für die Kreativ-Branche. Architekten, Designer und Inneneinrichter finden hier zahlreiche Anregungen für die Gestaltung zukünftiger Lebensräume. Als Architekt schätzt Peter Ippolito von der international tätigen ippolito fleitz Group die große Auswahl an innovativen Oberflächen.
Der American Hardwood Export Council (AHEC) hat sich für die kommende interzum etwas Besonderes einfallen lassen. Die amerikanische Handelsorganisation zeigt auf der Messe ungewöhnliche Innovationen aus Laubholz. Designer und Architekten feiern das kreative Potenzial der Holzverarbeitung mit spielerischen Objekten.
Sitzen auf Seegras, Kartoffeln oder Blättern? Neue Biowerkstoffe für die Produktion von Stühlen machen es möglich. Designer entdecken die Natur als Inspirationsquelle und gestalten klassische Sitzmöbel mit einem grünen Anspruch.
Mit dem interzum award: intelligent material & design werden die besten Produkte der internationalen Möbelzulieferindustrie gekürt. Bereits zum neunten Mal hat die Koelnmesse den Designwettbewerb in Zusammenarbeit mit Red Dot ausgelobt. Drei Fragen an Prof. Dr. Peter Zec von Red Dot zum Stellenwert des Wettbewerbs und zu den Herausforderungen für zukünftiges Design.
Ob im Auto, im Flugzeug oder Caravan – Mobilität ist ein wesentlicher Aspekt unseres Lebens. Doch wie lässt sich individuelle Fortbewegung in Zukunft gestalten? Auf der Sonderfläche „Mobile Spaces“ zeigt die interzum 2017, wie Oberflächen und Materialien den Charakter mobiler Räume verändern können.
Besonders in den Städten ist Wohnraum heute knapp. Mehr und mehr Menschen leben auf immer kleineren Wohnflächen. Aussteller der interzum überdenken daher die Gestaltung der Einrichtung. Mit wandlungsfähigen Möbeln und Interior-Konzepten sorgen sie für großen Komfort auf engstem Raum.
Für ein nachhaltiges Wirtschaften wird die Nutzung vorhandener Ressourcen immer wichtiger. Themen wie Upcycling gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Welches Potenzial die Wiederverwendung von Wertstoffen bietet, zeigt die interzum 2017. Auf der Sonderfläche „Circular Thinking“ werden innovative Produkte von Designern und Herstellern präsentiert. Vor allem Branchen mit einem hohen Materialverbrauch können davon profitieren.
Die interzum 2017 bietet als internationale Leitmesse für Möbelzulieferer eine Plattform für Innovationen. Welche neuen Entwicklungen es im Bereich nachhaltige Produkte gibt, zeigt auf der Messe unter anderem der Green Product Award. Unter dem Motto „How do we live tomorrow?“ werden besonders innovative grüne Produkte und Services präsentiert.
Große Chance für gute Ideen: Wie schon in den Jahren zuvor bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technik (BMWi) jungen Unternehmen auch zur interzum 2017 finanzielle Unterstützung. Das Förderprogramm bietet die Möglichkeit, bis zu 60 Prozent der Messekosten zu sparen. Gefördert wird die Beteiligung an Gemeinschaftsständen, auf denen neue Marktteilnehmer innovative Produkte und Lösungen vorstellen können.
Die Innenarchitektin Sylvia Leydecker ist eine international gefragte Expertin für neue Materialien. Mit ihrem Büro 100% interior entwickelt sie zukunftsweisende Raumkonzepte für Unternehmen im In- und Ausland. Als Vizepräsidentin des Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA) kennt sie die Branche wie kaum eine andere. Ein Gespräch über die Bedeutung von Materialien und Oberflächen für ihre Arbeit und die Erwartungen an die kommende interzum.
Mit Ihrem Beratungsbüro Trendfilter beschäftigt sich Katrin de Louw unter anderem mit gesellschaftlichen Strömungen, die unser Leben beeinflussen. Die renommierte Trendexpertin gestaltet auf der kommenden interzum 2017 zwei Sonderflächen zum Thema „Materials & Nature“. Wir sprachen mit ihr über die zunehmende Bedeutung von Materialität und den Einfluss von Megatrends auf unsere Einrichtung.
Auf einer eigenen Service-Website präsentiert Halemeier neue Lichtideen für Wohn- und Shopbereiche. Der interzum Aussteller bietet Endkunden damit viele Inspirationen für die Lichtgestaltung im Möbel. Die gezeigten Lösungen können bei jedem Verarbeiter angefragt werden, der auf der Website registriert ist.
Furnier kommt in Möbeln, in der Architektur oder in Automobilen zum Einsatz. Doch wie wird der Werkstoff aus natürlichem Holz eigentlich hergestellt? Die Initiative Furnier + Natur ist Partner der interzum und erklärt in ihrer neuesten Mitteilung, wie aus dem Besten des Baumes hochwertige Oberflächen entstehen.
Der 8. VDID Newcomers‘ Award zeichnet herausragende Studienleistungen aus und bietet Unterstützung für den Berufseinstieg. In diesem Jahr wird der Wettbewerb in Kooperation mit der Koelnmesse erstmals offen für alle Nachwuchskräfte im Produkt- und Industriedesign in der Europäischen Union ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai auf der interzum 2017 statt.
Höhere Arbeitseffizienz, verbesserte Produktivität und mehr Wohlbefinden für die Mitarbeiter – das alles kann eine gute Büroausstattung und Shop-Organisation unterstützen. Wie ein Büro zu gestalten ist, hängt von Zweck und Aufgabe des Raumes ab. Das „Ideenbuch Büro- und Arbeitswelten“ des interzum Ausstellers Hettich zeigt überzeugende Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.
Ab sofort können Aussteller der interzum 2017 ihre Innovationen zum interzum award: intelligent material & design 2017 anmelden. Der Designwettbewerb wird bereits zum neunten Mal von der Koelnmesse in Kooperation mit Red Dot ausgeschrieben. Bis zum 3. März ist die Möbelzulieferindustrie eingeladen, sich mit ihren Produkten dem weltweiten Vergleich zu stellen.
Die Lichtregale von GERA Leuchten aus Thüringen verbinden statisch tragende Möbelelemente mit der Funktion der Raumausleuchtung. Unter dem Motto „Licht trägt“ stellte das Unternehmen vom 16. bis zum 22. Januar seine Neuheiten auf der imm cologne 2017 vor. Darunter waren auch zwei von Design-Studenten entworfene Leuchten – innovative Ergebnisse aus einer langfristigen Kooperation, die auf eine Initiative der interzum zurückgeht.
Mit einem Trendbuch 2017 beschäftigt sich Schattdecor mit aktuellen Veränderungen im Bereich des Wohnens. Der Weltmarktführer für bedruckte Dekorpapiere und Aussteller der interzum präsentiert darin seine drei Trendthemen für das neue Jahr. Im Zusammenspiel von Design, Material und Farbe werden Oberflächen für persönliche Rückzugsorte vorgestellt.
Philipp Hermes und Dustin Jessen lernten sich an der Folkwang Universität der Künste in Essen kennen. Bereits während des Studiums realisierten die beiden Industriedesigner gemeinsame Projekte. Ein erster Erfolg war die Auszeichnung mit dem VDID Newcomers’ Award auf der interzum 2011. Wir sprachen mit den Jungdesignern über die weitere Entwicklung ihrer Arbeit, heutige Herausforderungen für angehende Entwerfer und die Messe als Bezugspunkt.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen im weltweiten Projektgeschäft verfügt Fritz Prommersberger über ausgezeichnete Kenntnisse der Baunebenbranche. Als Experte für Marketing und Eventmanagement begleitet er seit Jahren die interzum. Drei Fragen an den externen Projektmanager zur Entwicklung der Messe und ihre Perspektiven für die Zukunft.
Was macht ein schickes Auto, Boot oder Flugzeug zum Unikat? Vor allem individuelle Materialien wie Oberflächen aus echtem Furnier. Wird doch das Holz ausgewählter Bäume für deren einzigartige Maserung verwendet. Auf der interzum 2017 zeigen Aussteller wie Schorn & Groh, wie sich Furnier für besondere Akzente einsetzen lässt.
Surteco Decor, Aussteller der interzum 2017, hat sich auf die Herstellung von Oberflächenmaterialien spezialisiert. Zu den jüngsten Produkten gehört die neu entwickelte Oberfläche „Sentecs“ für Finishfolien. Mit natürlicher und angenehmer Haptik überzeugt die Neuheit auch mit technischen Features, die besonders bei dunklen Dekoren zum Tragen kommen.
Wie werden aus Kooperationen zwischen Designern und Industrie innovative Produkte? Die interzum bringt mit der Plattform MaterialTransformation beide Bereiche zusammen, um persönliche Kontakte herzustellen. Drei Fragen an die Initiatorin Iris Laubstein zur Idee hinter der Plattform, das Programm für die interzum 2017 und Erfolgsgeschichten aus der Praxis.
3D-Drucker und damit hergestellte Objekte waren die Highlights der Sonderschau „Smart Materials“ auf der letzten interzum. Als Plattform für Innovationen bei Materialien und Oberflächen beschäftigt sich die Messe schon länger mit solchen additiven Fertigungstechniken. Denn die Entwicklung des 3D-Drucks könnte in Zukunft ganze Branchen verändern. In der Immobilienbranche denkt man bereits über neue Berufsbilder nach.
Upcycling und nachhaltige Materialkreisläufe sind das Thema einer Sonderfläche, die auf der kommenden interzum 2017 von Dr. Sascha Peters gestaltet wird. Wir sprachen mit dem renommierten Materialexperten über das Konzept für die Sonderschau, innovative Anwendungen und Fertigungstechniken sowie Möbel aus Biomaterialien.
Die Koelnmesse baut ihre Kompetenz im Bereich der Möbelzulieferindustrie weiter aus. Mit der interzum und der Übernahme der Zuliefermesse Ost-Westfalen ZOW bietet sie der Branche nun zwei effiziente Plattformen für den weltweiten und regionalen Markt. Die ZOW geht infolge der Übernahme in den Zweijahresrhythmus über und findet das nächste Mal 2018 statt.
Mit der Ausstellung „Smart Office Materials“ wagt die interzum einen Blick in zukünftige Materialwelten. Vom 25. bis zum 29. Oktober wird die Sonderfläche auf der ORGATEC 2016 präsentiert. Im Auftrag der interzum hat der Materialexperte Dr. Sascha Peters innovative und intelligente Werkstoffe für die Arbeitswelt von morgen zusammengestellt.
Nach der erfolgreichen Veranstaltung im letzten Jahr sind die Vorbereitungen für die interzum 2017 bereits in vollem Gange. Die Anmeldephase für die internationale Leitmesse verläuft seit Anfang des Jahres äußerst vielversprechend. Vom 16. bis zum 19. Mai 2017 zeigt die kommende interzum vielfältige Innovationen rund um den Innenausbau und die Möbelfertigung.